Brot backen wie in alten Zeiten

Seit sehr vielen Jahren gehört Brot zu unseren Grundnahrungsmitteln, lange Zeit wurde Brot in jedem Haushalt selbst hergestellt und gebacken. In vielen Ländern ist es immer noch der Fall. In Deutschland backen heutzutage die wenigsten Menschen ihr Brot selbst und wissen daher wenig über die Herstellung. Wie wird Brot eigentlich zubereitet? Welches Brot ist besonders nahrhaft und sättigend? Wie wird das Brot in anderen Kulturen gebacken und verwendet? Welche Traditionen, Gebräuche und evtl. religiöse Auffassungen gibt es zum Thema Brot hier und in anderen Ländern? Dies alles sind Fragen, denen wir nachgehen wollen. Außerdem backen wir gemeinsam ein Brot und verzehren es mit selbst gemachten Beilagen aus aller Welt.

Um ein traditionelles Brot backen zu können, braucht man einen alten traditionellen Holzofen. Diesen finden wir in der alten Wassermühle in Densborn. Unsere Gastgeberin Frau Pothaar, die Besitzerin der Mühle, begleitet uns durch den Tag und leitet das Brotbacken an.

Unterstützt wird die Veranstaltung von Frau Barbara Schartz (Katholische Erwachsenenbildung; Themenschwerpunkt Schöpfung).

Wir laden Sie herzlich zu dieser spannenden und köstlichen Veranstaltung ein. Sie findet statt

am Donnerstag, 13. Februar 2020

in den Räumlichkeiten der Wassermühle Densborn.

Beginn – 9 Uhr, Ende – 14 Uhr

(Nach und von Densborn wird bei Bedarf ein Transfer organisiert.)

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung bei den Organisatoren (s. unten).

© tai11/Bigstock.com

Die Anmeldung ist zwingend erforderlich bis zum 10.02.2020.

 

Lena Marx

06591-13 1071

Lena. Marx@gerolstein.de

Natalie Hahn

06592-95730

N.Hahn@caritas-westeifel.de

Eva Steliga

06551-9655642

Eva.Steliga@bistum-trier.de